Michael Saylor: Bitcoin als „digitales Kapital“, das die Zukunft des Finanzwesens vorantreibt
Michael Saylor, Vorstandsvorsitzender von MicroStrategy (NASDAQ: MSTR), ist ein lautstarker Befürworter von Bitcoin (CRYPTO: BTC) und positioniert es als „digitales Kapital“, das einen transformativen „Neuaufbau des Finanzwesens“ vorantreiben wird. Auf der Bitcoin Treasuries Unconference erklärte Saylor, das „erste Jahr“ der Bitcoin-Treasury-Unternehmen habe offiziell begonnen – ein entscheidender Moment für die Finanzwelt.
Bitcoin: Die neue Grenze für gestrandetes Kapital
Saylors Kernthese dreht sich um die Fähigkeit von Bitcoin, „ungenutztes Kapital zu recyceln, so wie Miner ungenutzte Energie recyceln“. Er hob zwei bedeutende Veränderungen hervor, die dieser Vision zugrunde liegen:
- Wiederaufnahme des institutionellen Engagements: Nach Jahren der Zurückhaltung engagieren sich traditionelle Finanzinstitute langsam aber sicher wieder im Krypto-Bereich. Saylor ist zwar der Ansicht, dass die Politik nun eindeutig pro Bitcoin ist, räumt aber ein, dass westliche Banken als große und risikoscheue Organisationen noch immer mit den neuen regulatorischen Vorgaben zu kämpfen haben.
- Synergie zwischen KI und digitalen Assets: Saylor betonte das disruptive Potenzial der Kombination digitaler Assets mit künstlicher Intelligenz. Er argumentierte, dass Unternehmen, die sowohl „digitale Intelligenz“ als auch „digitale Assets“ nutzen, traditionelle Unternehmen bei der Innovation übertreffen werden. Er berief sich auf seine eigenen Erfahrungen und wies darauf hin, dass er dank KI-gestützter Strukturierung Finanzprodukte schneller entwickeln konnte als herkömmliche Teams.
Bitcoin zu neuen Finanzinstrumenten weiterentwickeln
Saylor sieht eine Zukunft, in der Bitcoin als „digitales Kapital“ die Schaffung innovativer Finanzprodukte ermöglicht. Dazu gehören unbefristete Vorzugsaktien, maßgeschneiderte Kreditinstrumente und Renditeprodukte, die auf lokale regulatorische Rahmenbedingungen zugeschnitten sind.
Er zog eine überzeugende historische Analogie zum Erdöl: So wie Rohöl zu Kerosin, Benzin und Kunststoffen raffiniert wurde, kann Bitcoin zu Aktien, Krediten und Derivaten „raffiniert“ werden, die von Institutionen bereitwillig übernommen werden.
Sein Ziel ist es, die Ausgabe von „digitalen Wertpapieren und digitalen Krediten auf Basis von digitalem Kapital“ zu erleichtern und so den Handel in Krypto-nativen Kanälen rund um die Uhr zu ermöglichen. Er verwies auf Beispiele wie MetaPlanet (OTC: MTPLF) in Tokio und verdeutlichte, dass es auf den globalen Kapitalmärkten „tausend Möglichkeiten zum Gewinnen“ geben wird.
Kritiker ignorieren: Aufbau robuster Finanzstrukturen
Saylor schloss seine Rede mit der Positionierung von Treasury-Unternehmen als ideologische Verfechter des „perfekten Geldes“. Er forderte sein Publikum auf, „nicht auf die Kritiker und Nörgler zu hören“, sondern sie stattdessen zu ermutigen, robuste, widerstandsfähige Finanzstrukturen aufzubauen, die nicht „durch Volatilität liquidiert“ werden. Diese mutige Haltung unterstreicht seine Überzeugung von der langfristigen Stabilität und transformativen Kraft von Bitcoin.