Finanzen

Goldpreis setzt Gewinnserie auf 5 Wochen fort, erwartet weitere Gewinne durch Zinssenkungswetten der Fed

Die Goldpreise setzten ihre beeindruckende Rallye am Freitag, den 19. September 2025, fort und verzeichneten die fünfte Woche in Folge Zugewinne, da die Anleger optimistisch auf eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank blicken. Das Edelmetall zeigte im September eine starke Performance, angetrieben von einer Kombination aus geldpolitischen Erwartungen und einer robusten physischen Nachfrage.

Die Aufmerksamkeit der Märkte hat sich nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte Anfang der Woche verstärkt. Während der Kommentar der Notenbank von einigen als „weniger gemäßigt als erwartet“ empfunden wurde, setzen die meisten Anleger auf eine weitere Lockerung.

Anleger setzen stark auf Zinssenkung im Oktober

Der Hauptgrund für die jüngste Stärke des Goldpreises ist die weit verbreitete Erwartung niedrigerer US-Zinsen. Niedrigere Zinsen senken die Opportunitätskosten für das Halten von nicht rentablen Vermögenswerten wie Gold und machen es zu einer attraktiveren Anlage im Vergleich zu Anleihen oder Bargeld.

Laut einer Analyse von ADM Investor Services preisen die Finanzmärkte nun eine 92-prozentige Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung bei der Oktobersitzung der Fed ein. Diese starke Überzeugung verleiht dem Goldpreis einen deutlichen Aufwärtstrend.

Wichtige Treiber für die Goldpreisrallye

Neben Zinsspekulationen tragen mehrere andere fundamentale Faktoren zur optimistischen Stimmung auf dem Goldmarkt bei.

  • Aggressive Käufe der Zentralbanken: Zentralbanken weltweit haben weiterhin unersättlich Gold gekauft und ihre Reserven kontinuierlich aufgestockt. Diese anhaltende Nachfrage sorgt für einen starken Preisboden und signalisiert Vertrauen in das Metall als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel.
  • Nachfrage nach sicheren Anlagen und ETF-Zuflüsse: ANZ-Analysten weisen darauf hin, dass ein „unsicheres geopolitisches Umfeld“ Anleger dazu veranlasst, Sicherheit zu suchen. Dies spiegelt sich in starken und konstanten Zuflüssen in goldgedeckte ETFs (wie GLD und IAU) wider und deutet auf eine breite Beteiligung der Anleger an der Rallye hin.
  • Wöchentliche Marktentwicklung: Gold- und Silberpreise (Stand: 19. September 2025)

    Die Edelmetalle beendeten die Woche mit einem Hoch, wobei Silber am Freitag besonders starke Zugewinne verzeichnete.

  • Gold (XAUUSD): Die Comex-Futures für den nächsten Monat schlossen bei 3.671,50 USD pro Unze , stiegen damit am Vortag um 0,7 % und beendeten die Woche mit einem Plus von 0,6 %.
  • Silber (XAGUSD): Die Comex-Futures für den nächsten Monat schlossen bei 42,536 USD pro Unze , ein Anstieg von 2,0 % am Freitag und ein Plus von 0,3 % für die Woche.
  • Schweizer Goldexportdaten zeigen vorübergehende Störungen

    Weitere Marktnachrichten: Neu veröffentlichte Daten des Schweizer Zolls zeigten eine vorübergehende, aber dramatische Störung der Handelsströme. Die Goldexporte aus der Schweiz in die USA brachen im August um über 99 Prozent ein und fielen auf nur noch 0,3 Tonnen. Der Einbruch wurde auf eine „Schock-Zollentscheidung“ zurückgeführt, die kurzzeitig Zölle auf Goldbarren verhängte.

    Das Weiße Haus präzisierte später die Zollbefreiung für Gold, die Anfang September formalisiert wurde, wodurch sich die Lieferungen normalisieren konnten.

    Beliebte Gold- und Silber-ETFs: (GLD), (IAU), (GDX), (GDXJ), (SLV), (SIL), (SILJ), (NUGT), (PHYS), (SGOL), (BAR)

    Ähnliche Artikel

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"