Finanzen

Bitcoin-ETF-Abfluss unterbricht Zuflussserie, aber Zinssenkung der Fed und grünes Licht der SEC signalisieren optimistische Zukunft

Der US-Bitcoin-Spot-ETF-Markt ist nach einer Phase starker Dynamik ins Stocken geraten. Am 17. September verzeichneten diese Fonds einen Nettoabfluss von 51,28 Millionen US-Dollar und beendeten damit eine siebentägige Phase aufeinanderfolgender Zuflüsse, die den institutionellen Optimismus erneuert hatten. Die Trendwende stand im krassen Gegensatz zum Vortag, an dem massive 292,27 Millionen US-Dollar in die Produkte geflossen waren.

Während Bitcoin-ETFs eine Verschnaufpause einlegten, hatten Ethereum-Fonds weiterhin Probleme und setzten damit eine Phase anhaltender Kapitalabzüge fort, die seit Anfang September anhält.

Bitcoin-ETF-Zuflusswelle gerissen, Ethereum-Fonds bluten weiter

Die plötzliche Verschiebung der Bitcoin-ETF-Ströme war auf eine erhebliche Neupositionierung der großen Emittenten zurückzuführen. Hier ist eine Aufschlüsselung der Tagesaktivitäten:

Ein gemischtes Bild für Bitcoin-ETFs

Die Abflüsse wurden von großen Akteuren angeführt, wobei Fidelitys FBTC einen beträchtlichen Abzug von 116,03 Millionen US-Dollar und Grayscales GBTC einen Abgang von 62,64 Millionen US-Dollar verzeichnete . Ark und 21Shares‘ ARKB verloren ebenfalls 32,29 Millionen US-Dollar.

Die Verkäufe waren jedoch nicht überall spürbar. BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) trotzte dem Trend und zog beeindruckende 149,73 Millionen Dollar an neuem Kapital an. Diese starke Performance unterstreicht die anhaltende Nachfrage nach dem marktführenden ETF, reichte jedoch nicht aus, um die höheren Rücknahmen des Tages auszugleichen.

Trotz des täglichen Abflusses bleiben die kumulierten Nettozuflüsse für alle Bitcoin-Spot-ETFs seit ihrer Einführung mit 57,33 Milliarden US-Dollar robust , wobei sich das gesamte verwaltete Vermögen (AUM) auf 152,45 Milliarden US-Dollar beläuft .

Ethereum-ETFs stehen unter anhaltendem Druck

Besorgniserregender ist die Situation bei Ethereum-ETFs. Am 17. September verzeichneten Ether-Produkte weitere Nettoabflüsse in Höhe von 1,89 Millionen US-Dollar und setzten damit einen bereits Anfang September begonnenen Rückgang fort. Fidelitys FETH war mit Rücknahmen in Höhe von 29,19 Millionen US-Dollar der größte Verlierer .

Zwar sorgten Zuflüsse in die ETHA- und Grayscale-Produkte von BlackRock für etwas Erleichterung, konnten den negativen Trend jedoch nicht umkehren. Dies folgte auf eine Phase starker Verkäufe zu Beginn des Monats, in der Ether-ETFs in sechs Sitzungen über eine Milliarde Dollar verloren . Die anhaltenden Abflüsse werfen Fragen zur institutionellen Überzeugung von Ethereum im Vergleich zum widerstandsfähigeren Bitcoin-Markt auf.

SEC ebnet den Weg für eine neue Welle von Krypto-ETFs

Während die kurzfristigen Kapitalflüsse Volatilität zeigten, zeichneten wichtige regulatorische Nachrichten ein äußerst optimistisches langfristiges Bild. Die US-Börsenaufsicht SEC hat neue Notierungsregeln für wichtige Börsen wie Nasdaq, Cboe BZX und NYSE Arca genehmigt.

Diese wegweisende Entscheidung legt allgemeine Notierungsstandards für rohstoffbasierte Trust-Aktien fest und schafft damit effektiv einen optimierten Rahmen für die Einführung von Spot-ETFs, die an eine breite Palette von Kryptowährungen über Bitcoin und Ether hinaus gebunden sind.

Bloomberg-Analyst James Seyffart bezeichnete den Schritt als „das Krypto-ETP-Framework, auf das wir gewartet haben“ und prognostizierte, dass Spot-ETFs für Vermögenswerte wie Solana und XRP als erstes genehmigt werden könnten.

Die Branche reagiert bereits: Diese Woche wurden fünf neue Krypto-ETF-Anträge für Vermögenswerte wie Avalanche (AVAX), Bonk (BONK) und Litecoin (LTC) eingereicht . Diese regulatorische Klarheit dürfte eine Flut neuer, regulierter Krypto-Anlageprodukte für US-Investoren auslösen.

Zinssenkung der US-Notenbank treibt den Markt an

Zusätzlich zu dem optimistischen makroökonomischen Umfeld senkte die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins zum ersten Mal seit Dezember um 25 Basispunkte auf einen Bereich von 4,00 % bis 4,25 % . Als Grund für die Senkung nannte die Fed schwächere Konjunkturaussichten.

Zinssenkungen wirken sich typischerweise positiv auf Risikoanlagen wie Kryptowährungen aus, da sie die Attraktivität von Bargeld verringern. Der Markt reagierte mit anfänglicher Volatilität und liquidierte innerhalb einer Stunde Krypto-Positionen im Wert von über 105 Millionen US-Dollar. Er stabilisierte sich jedoch schnell wieder. Bitcoin (BTC) hielt sich stabil über 117.000 US-Dollar , während Ethereum (ETH) auf 4.568 US-Dollar kletterte .

Marktanalyse: Bitcoin strebt 118.000 US-Dollar an, da der Verkaufsdruck nachlässt

Angesichts des positiven makroökonomischen und regulatorischen Rückenwinds beobachten Händler nun aufmerksam die wichtigsten technischen Niveaus. Bitcoin konsolidiert derzeit und steht vor einem kritischen Widerstandsniveau bei 118.000 US-Dollar . Analysten glauben, dass ein entscheidender Durchbruch über diesen Preis die Tür für einen erneuten Test des Allzeithochs bei 124.000 US-Dollar öffnen könnte .

Diese optimistische Prognose wird durch On-Chain-Daten gestützt, die darauf hinweisen, dass der Verkaufsdruck deutlich nachlässt. Die Bitcoin-Börsenzuflüsse sind auf ein Jahrestief gefallen, was darauf hindeutet, dass weniger Anleger ihre BTC zum Verkauf an die Börse transferieren. Diese Kombination aus unterstützenden Fundamentaldaten und starken On-Chain-Kennzahlen deutet darauf hin, dass das Fundament des Kryptomarktes trotz einer vorübergehenden Pause bei den ETF-Zuflüssen stärker ist als je zuvor.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"